Ohne Strom geht im Smart Home gar nichts. Bei all den intelligenten Geräten besteht in den meisten Haushalten aber noch immer ein Flaschenhals, der ganz und gar nicht smart ist. Die Rede ist vom guten alten Stromzähler mit Zählwerk. Mit einem Smart Meter macht Dein Zuhause den nächsten Schritt in Richtung Smart Home.

Was versteht man unter einem Smart Meter?

Wir kennen das alljährliche Spiel: In der Regel bittet der Energieversorger einmal im Jahr seine Stromkunden darum, den Stromzähler abzulesen. Diese Ablesung dient der Ermittlung des tatsächlichen Verbrauchs und der Anpassung der Abschlagszahlungen. Der Zeitpunkt dieser Ablesung variiert jedoch und muss nicht unbedingt zum Jahresende erfolgen.

Zusätzlich ist der Netzbetreiber oder der grundzuständige Messstellenbetreiber verpflichtet, den Zählerstand in regelmäßigen Abständen – meist ebenfalls jährlich – zu überprüfen. Diese Ablesung kann zu einem beliebigen Zeitpunkt im Jahr stattfinden und dient auch der Validierung der durch den Kunden übermittelten Daten.

Wäre es nicht schön, wenn wir uns diesen Aufwand sparen könnten? Mit einem Smart Meter ist das kein Problem. Aber was ist ein intelligenter Stromzähler eigentlich?

 In den meisten Privathaushalten sind noch immer analoge Stromzähler mit Räderzählwerk verbaut. Seit einigen Jahren werden die sogenannten Ferraris-Zähler durch moderne, digitale Messeinrichtungen ersetzt. Diese Digitalzähler speichern die Daten über den Stromverbrauch. Allerdings müssen die reinen Digitalzähler nach wie vor abgelesen werden. Aus diesem Grund wird der Digitalzähler auch als "Moderne Messeinrichtung" bezeichnet.

 Zu einem Smart Meter wird der Stromzähler erst durch die Kopplung eines Gateways. Über diese Kommunikationseinheit kann der Zähler Daten senden und empfangen. Die Verbrauchsdaten gelangen damit automatisch zum Stromlieferanten, was das manuelle Ablesen überflüssig macht. Da der Datenstrom in beide Richtungen – vom Zähler weg und zum Zähler hin – funktioniert, ist der Einbau eines Smart Meters mit einigen Vorteilen verbunden.

Technische Komponenten und Funktionsweise eines Smart Meters

Ein intelligentes Messsystem (iMSys) setzt sich aus zwei zentralen Bausteinen zusammen: der modernen Messeinrichtung (mME), einem digitalen Stromzähler, der den Energieverbrauch erfasst und speichert, und dem Smart Meter Gateway (SMGW), das als Kommunikationsmodul fungiert und die gesammelten Daten verarbeitet und überträgt. Diese Kombination ermöglicht eine nahtlose Erfassung und Übermittlung von Verbrauchsdaten.

Smart Meter erfassen den Stromverbrauch in kurzen Intervallen, typischerweise alle 15 Minuten, und sammeln dabei nicht nur Informationen zum Stromverbrauch, sondern auch zu Parametern wie Netzfrequenz und Spannungsqualität. Die Verarbeitung und Speicherung der Daten erfolgt im SMGW, das auch Daten von anderen Messgeräten wie Gas- oder Wasserzählern integrieren kann.

Zur Datenkommunikation nutzen Smart Meter verschiedene Technologien, darunter Mobilfunk, Powerline Communication (PLC), das die Stromleitungen für die Übertragung nutzt, und Funknetze wie LoRaWAN. Die Übertragung der Daten erfolgt in regelmäßigen Abständen und wird durch hohe Sicherheitsstandards geschützt. Die Sicherheit und der ordnungsgemäße Betrieb von Smart Metern werden von mehreren Stellen überwacht, einschließlich des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Bundesnetzagentur. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) kümmert sich um die technische Sicherheit, die Bundesnetzagentur (BNetzA) um die marktliche und datenschutzrechtliche Regulierung.

Darüber hinaus sind Smart Meter für die Zukunft des Energiemanagements ausgelegt. Sie ermöglichen die Integration erneuerbarer Energien sowie die Kommunikation mit Verbrauchseinrichtungen wie Haushaltsgeräten und Elektrofahrzeugen, wodurch sie einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten.
Die technischen Anforderungen an Smart Meter in Deutschland sind in der BSI-TR-03109 festgelegt, die nicht nur die Spezifikationen für das SMGW, sondern auch die Sicherheits- und Verschlüsselungsstandards detailliert beschreibt.

Vorteile eines Smart Meters

Den offensichtlichsten Vorteil eines smarten Stromzählers haben wir bereits angesprochen: den reduzierten Ableseaufwand. Nie wieder da sein müssen, wenn der Kontrolleur auf der Matte steht. Nie wieder das Ablesen vergessen und mit einer groben Verbrauchsschätzung des Energieversorgers leben müssen. Das ist aber nur die Spitze des Eisbergs.

Verbrauch jederzeit im Blick

Mit einem Smart Meter hast Du Deinen tatsächlichen Stromverbrauch nämlich zu jedem Zeitpunkt ganz bequem im Blick. Über die digitale Schnittstelle des Smart Meters kannst Du ähnlich, wie bei Deinem DSL-Router, auf die gespeicherten Daten zugreifen. Alle Verbrauchsdaten werden digital erfasst, gespeichert und sogar grafisch aufbereitet. Damit hast Du beispielsweise über ein via Browser aufrufbares Webportal jederzeit die Möglichkeit, Tages-, Wochen- und Monatsverbräuche abzulesen. Das macht den Vergleich von Verbräuchen deutlich präziser und einfacher. Zudem kannst Du auf diesem Weg Lastspitzen identifizieren.

Unterstützung der Energiewende

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert den Einsatz von Smart Metern als Teil der nationalen Digitalisierungsstrategie und der Energiewende. Smart Meter tragen auch aktiv zur Netzstabilität bei. Dank ihrer intelligenten Funktionen ermöglichen sie eine bessere Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz und helfen dabei, die Lasten im Netz effizient zu steuern. Dies sorgt dafür, dass das Stromnetz ausgeglichener und stabiler bleibt, selbst wenn der Anteil an schwankenden Energiequellen wie Photovoltaik (PV) und Windkraft-Anlagen steigt.

Smart Meter sind besonders nützlich für Haushalte mit eigenen Anlagen zur Erzeugung von Strom, wie zum Beispiel Balkonsolar. Hierbei ermöglicht der Smart Meter die Überwachung der Einspeiseleistung und der Nennleistung der Anlage, um eine optimale Nutzung der erzeugten Energie sicherzustellen. Durch die genaue Erfassung der Leistung können Überschüsse ins Netz eingespeist und der Eigenverbrauch effizient gesteuert werden.

Transparenz und Visualisierung

mit hoher Detailgenauigkeit zu verfolgen. Über Apps oder Webportale kannst Du nicht nur Tages-, Wochen- und Monatsverbräuche einsehen, sondern auch Verbrauchsspitzen identifizieren und den Stromverbrauch zu verschiedenen Tages- und Nachtzeiten analysieren. Diese visuelle Aufbereitung macht den Energieverbrauch verständlicher und greifbarer.

Identifikation von Stromfressern

Durch die detaillierte Verbrauchsanalyse kannst Du besonders stromintensive Geräte und Verhaltensweisen im Haushalt erkennen. Dies ermöglicht es, ineffiziente Geräte auszutauschen, Nutzungsgewohnheiten zu ändern und die Betriebszeiten energieintensiver Haushaltsgeräte zu optimieren.

Nutzung flexibler Tarife

Ein weiterer Vorteil ist die Nutzung flexibler Stromtarife. Mit einem Smart Meter kannst Du Deinen Verbrauch in Zeiten verlagern, in denen der Strom günstiger ist, beispielsweise nachts. Besonders dynamische Tarife, die sich an der aktuellen Stromerzeugung und -nachfrage orientieren, unterstützen die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz und bieten zusätzliche Kosteneinsparungen. Dank der genauen Verbrauchsdaten ist es einfacher, den passenden Tarif zu wählen oder zu einem günstigeren Anbieter zu wechseln. Ein regelmäßiger Wechsel des Stromanbieters kann erhebliche Kosteneinsparungen bringen und Deine Stromrechnung senken.

Langfristige Verhaltensänderung

Die kontinuierliche Verfügbarkeit von Verbrauchsdaten kann zu einer dauerhaften Sensibilisierung führen. Ähnlich wie beim Online-Banking können VerbraucherInnen ihren Energieverbrauch regelmäßig überprüfen, was langfristig zu einem bewussteren Umgang mit Energie führt.

Steckdose in einer Sonnenblume
Mit Ökostrom der Natur etwas Gutes tun © visdia

Was kostet ein Smart Meter für das eigene Heim?

Wie jede Technologie kostet auch der Einbau eines Smart Meters ein wenig Geld. Die tatsächlichen Kosten für die Anschaffung, den Betrieb und den Einbau hängen vom Jahresstromverbrauch ab. Allerdings hat der Gesetzgeber hier Preisobergrenzen definiert, die grundzuständigen Messstellenbetreiber nicht überschreiten bzw. Endverbrauchern in Rechnung stellen dürfen.

Einbaukosten: Der Einbau eines Smart Meters ist in der Regel kostenfrei, wenn er vom Messstellenbetreiber angeordnet wird. VerbraucherInnen müssen also nicht für die Montage aufkommen, solange sie nicht selbst den Einbau veranlassen. Allerdings gibt es Ausnahmen, z.B. wenn der Einbau durch besondere Gegebenheiten erschwert wird und ein erhöhter Aufwand entsteht. In einigen Fällen kann ein Umbau des bestehenden Zählerschranks notwendig werden.

Zusätzliche Kosten: Bei älteren Gebäuden kann es jedoch vorkommen, dass der Zählerschrank für die Installation eines Smart Meters umgebaut werden muss. Diese Umbaukosten können in einigen Fällen mehrere tausend Euro betragen, was insbesondere bei älteren Installationen zu berücksichtigen ist.

Die Gebühr für Smart Meter ist gesetzlich reguliert: der Gesetzgeber hat hier Preisobergrenzen definiert, die Stromanbieter nicht überschreiten dürfen. Die jährlichen Kosten für ein Smart Meter staffeln sich nach dem Stromverbrauch:

  • Bis 2.000 kWh/Jahr: 23 Euro
  • 2.001 bis 3.000 kWh/Jahr: 30 Euro
  • 3.001 bis 4.000 kWh/Jahr: 40 Euro
  • 4.001 bis 6.000 kWh/Jahr: 60 Euro
  • 6.001 bis 10.000 kWh/Jahr: 100 Euro
  • 10.001 bis 20.000 kWh/Jahr: 130 Euro

Zudem sind die Kosten für eine moderne Messeinrichtung, also einen digitalen Stromzähler ohne Kommunikationsmodul, unabhängig vom Verbrauch auf 20 Euro pro Jahr begrenzt. Diese Preisobergrenze gilt ab 2024 auch für Smart Meter bei einem Jahresverbrauch von bis zu 10.000 kWh.

Damit sind die Kosten für die meisten Haushalte transparent geregelt, und Verbraucherinnen und Verbraucher können sicher sein, dass keine unerwartet hohen Gebühren anfallen.

Der digitale Stromzähler von badenova

Der digitale Stromzähler von badenova ist der Einstieg in die Welt der neuen Energieeffizienz. Und das Beste: der Einbau ist für Dich völlig kostenlos. Denn badenova übernimmt für Bestandskunden alle durch den Einbau entstehenden Mehrkosten - sowohl für moderne Messeinrichtungen als auch für Smart Meter.



Informiere Dich jetzt

Habe ich die Pflicht zum Einbau eines Smart Meters?

Mit dem Ziel, den Energieverbrauch effizienter zu gestalten und das Klima zu schonen, hat der Staat eine gesetzliche Pflichteinbau für Smart Meter beschlossen. Diese Pflicht greift jedoch erst ab einem Jahresstromverbrauch von mindestens 6.000 kWh.

Zudem müssen Betreiber von Photovoltaikanlagen (PV) mit einer Leistung über 7 kW ebenfalls ein Smart Meter einbauen lassen.

Datenschutzbedenken bei Smart Metern

Trotz der vielen Vorteile, die Smart Meter bieten, haben zahlreiche VerbraucherInnen Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes. Eine Umfrage von co2online zeigt, dass für 62 % der VerbraucherInnen der Datenschutz der Hauptgrund für die Ablehnung von Smart Metern ist. Viele Menschen befürchten, dass sie durch die intelligenten Messsysteme zu „gläsernen Energieverbrauchern“ werden könnten. Sorgen um den Missbrauch persönlicher Daten oder potenzielle Hackerangriffe stehen dabei im Vordergrund.

Risiken für die Privatsphäre

Smart Meter erfassen detaillierte Verbrauchsdaten, die sensible Informationen über den Haushalt offenbaren können. Es ist möglich, Rückschlüsse auf die Anzahl der Bewohner, deren Verbrauchsverhalten sowie die Nutzung von Elektrogeräten zu ziehen. Diese umfassende Datenerhebung geschieht oft in einer Weise, die für den VerbraucherInnen nicht sofort nachvollziehbar ist, was die Intransparenz erhöht und Bedenken verstärkt.

Sicherheitsmaßnahmen

Um diesen Risiken entgegenzuwirken, wurden verschiedene Sicherheitsmaßnahmen implementiert. Das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) enthält umfangreiche Regelungen zum Datenschutz im Bereich des Smart Meterings. Zudem gibt die technische Richtlinie TR-03109 des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) klare Vorgaben zur sicheren technischen Umsetzung von Smart Metern. Laut Gesetz müssen die erhobenen Daten, soweit möglich und verhältnismäßig, anonymisiert oder pseudonymisiert werden, um die Privatsphäre der VerbraucherInnen zu schützen.

Zertifizierung und Kontrolle

Die Sicherheit der Smart Meter wird durch verschiedene Instanzen überwacht. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziert die Smart Meter Gateways und stellt sicher, dass die Datenübertragung höchsten Sicherheitsstandards entspricht. Nur Gateways, die diese strengen Anforderungen erfüllen, dürfen in Deutschland eingesetzt werden, um die Integrität und Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten.

Verbraucherrechte und Transparenz

Um das Vertrauen der VerbraucherInnen zu stärken, ist eine offene Kommunikation über die Datenerhebung und -nutzung von entscheidender Bedeutung. VerbraucherInnen sollten klare und verständliche Informationen darüber erhalten, wie ihre Daten verarbeitet und geschützt werden. Der Rollout der Smart Meter erfordert zudem eine sorgfältige kommunikative Begleitung, um Ängste zu nehmen und die Akzeptanz in der Bevölkerung zu erhöhen.

Sollten VerbraucherInnen Fragen oder Bedenken bezüglich der Installation von Smart Metern haben, bietet die Verbraucherzentrale umfassende Beratung und Unterstützung. Sie informiert über Rechte und Pflichten der Verbraucher und steht bei Problemen oder Fragen zur Verfügung, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und Kosten.

Trotz der umfangreichen Sicherheitsmaßnahmen bleiben Datenschutz und Datensicherheit zentrale Herausforderungen bei der Einführung von Smart Metern. Eine kontinuierliche Verbesserung der Sicherheitsstandards sowie eine transparente Kommunikation sind essenziell, um das Vertrauen der VerbraucherInnen langfristig zu gewinnen und die Akzeptanz dieser Technologie zu fördern.

Zukünftige Entwicklungen und Innovationen

Die Zukunft der Smart Meter-Technologie verspricht zahlreiche Innovationen, die weit über die bloße Verbrauchserfassung hinausgehen und den Energiemarkt revolutionieren könnten.

Fortschrittliche Tarifmodelle und dynamische Strompreise

Einige Stromlieferanten bieten bereits stundenbasierte Tarife an, die sich stündlich an den Börsenpreisen orientieren. Diese Entwicklung erlaubt es Verbrauchern, ihren Stromverbrauch gezielt auf Zeiten mit niedrigen Preisen zu verlagern und somit ihre Stromkosten zu senken. Ähnlich funktionieren zeitzonenbasierte Tarife, bei denen der Tag in verschiedene Preiszonen aufgeteilt wird. Fixpreise zu bestimmten Tageszeiten sind besonders attraktiv für Nutzer von E-Autos und Wärmepumpen, die ihren Stromverbrauch auf günstigere Zeiten optimieren können.

In Zukunft könnten sogar auch Echtzeitpreise eine Rolle spielen, bei denen sich der Strompreis dynamisch an Angebot und Nachfrage anpasst. Stromkunden könnten dann von besonders niedrigen Preisen profitieren, wenn die Einspeisung erneuerbarer Energien hoch ist, was zu erheblichen Einsparungen führt.

Integration erneuerbarer Energien

Ein weiterer entscheidender Aspekt zukünftiger Smart Meter-Anwendungen ist die Integration erneuerbarer Energien. Smart Meter werden eine Schlüsselrolle dabei spielen, die Netzstabilität zu gewährleisten, indem sie Verbrauchsspitzen und Überkapazitäten aus erneuerbaren Quellen wie Sonnen- und Windenergie besser ausgleichen. Durch die Echtzeitüberwachung des Energieverbrauchs können Schwankungen im Stromnetz erkannt und gezielt reguliert werden. Dies ermöglicht eine effizientere Nutzung von Überkapazitäten und trägt zur Stabilität des Stromnetzes bei.

Automatisierung und intelligente Steuerung

Die Zukunft liegt auch in der Automatisierung und intelligenten Steuerung von Haushaltsgeräten. Smarte Geräte wie Waschmaschinen, Trockner und Geschirrspüler könnten so programmiert werden, dass sie automatisch dann starten, wenn der Strom besonders günstig ist. Ladestationen für Elektrofahrzeuge könnten bevorzugt in Zeiten niedriger Strompreise aufladen, während Wärmepumpen an variable Stromtarife gekoppelt werden, um Heizkosten zu minimieren.

Datenanalyse und KI-basierte Vorhersagen

Mit fortschrittlichen Datenanalysen und der Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) wird das Smart Metering weiterentwickelt. KI-Algorithmen könnten individuelles Verbrauchsverhalten erkennen und präzise Verbrauchsprognosen erstellen, um den Energieverbrauch weiter zu optimieren. Zudem ermöglicht die vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) eine frühzeitige Erkennung von Problemen in der Energieinfrastruktur, was zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung beitragen kann.

Peer-to-Peer-Energiehandel

Ein innovatives Konzept, das durch Smart Meter ermöglicht werden könnte, ist der direkte Energiehandel zwischen Verbrauchern. In lokalen Energiemärkten könnten Privathaushalte ihren überschüssigen Solarstrom direkt an ihre Nachbarn verkaufen. Mithilfe der Blockchain-Technologie könnten solche Energietransaktionen sicher und transparent abgewickelt werden, was die Flexibilität und Dezentralisierung des Energiemarkts weiter fördern würde.

Datenschutz und Sicherheit

Mit der zunehmenden Vernetzung und Digitalisierung steigt auch die Bedeutung von Datenschutz und Sicherheit. Verbesserte Verschlüsselungstechnologien sowie dezentrale Datenverarbeitungsmodelle sind notwendig, um den Schutz sensibler Verbrauchsdaten zu gewährleisten und die Menge übertragener persönlicher Daten zu minimieren.

Diese Entwicklungen verdeutlichen, dass Smart Meter weit mehr sind als einfache digitale Zähler. Sie werden zu einem zentralen Bestandteil eines hochdynamischen, effizienten und verbraucherfreundlichen Energiesystems der Zukunft. Die Kombination aus variablen Tarifen, intelligenter Steuerung und der Integration erneuerbarer Energien hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Energie nutzen und verwalten, grundlegend zu verändern.

Headerbild: ©Destina - stock.adobe.com