Es ist so praktisch: Einfach die Wäsche aus der Maschine herausnehmen, ab in den Wäschetrockner – fertig. Eine gute Stunde später sind Deine Klamotten trocken. Nachteil der ganzen Prozedur: Das Rädchen an Deinem Stromzähler dreht sich beim Betrieb des Wäschetrockners mit hoher Geschwindigkeit. Kein Wunder, denn: Der Stromverbrauch eines Trockners ist hoch.


Stromverbrauch von Wäschetrocknern

Bis zu zehn Prozent des jährlichen Stromverbrauchs im Haus geht auf das Konto des Wäschetrockners. Die Einteilung in Energieeffizienzklassen entlarvt die größten Stromfresser zwar: Wenn Du aber genau wissen willst, wie viel Energie Dein Wäschetrockner verbraucht, dann kommst Du nicht umhin, den Stromverbrauch zu berechnen. Interessant ist es zu erfahren, welche Kosten Dein Trockner pro Ladung verursacht. Vor diesem Hintergrund sind Tipps zum Stromsparen rund um den Wäschetrockner bares Geld wert.

Stromverbrauch: Wärmepumpen- und Kondenstrockner

Die Wäsche an der frischen Luft zu trocknen, ist die umweltfreundlichste Methode. Mit Ausnahme der Tatsache, dass Du Dich aufraffen musst, um die Wäsche aufzuhängen, benötigst Du dafür keine Energie. Soll ein Wäschetrockner Dir diese Aufgabe abnehmen, dann wird Strom verbraucht. Wie viel Strom genau fließt, das hängt von einer Vielzahl unterschiedlicher Faktoren ab. Grundsätzlich unterscheidet man bei Wäschetrocknern drei Technologien:

  • Ablufttrockner: Mithilfe eines Gebläses wird Luft aus der Umgebung des Geräts angesaugt und durch eine Heizung erwärmt. Dadurch erhöht sich die Wasseraufnahmefähigkeit der Luft. Die warme Luft wird durch die Wäsche geleitet, nimmt die Feuchtigkeit auf und wird über einen Schlauch nach außen geleitet.
  • Kondenstrockner (Kondensationstrockner): Beim Kondenstrockner strömt warme Luft an der Wäsche vorbei und nimmt Feuchtigkeit auf. Anschließend wird die warme und mit Feuchtigkeit angereicherte Luft über einen Kondensator geführt. Dort kühlt sich die Luft wieder ab. Gleichzeitig kondensiert die Feuchtigkeit zu Wasser, das in einem Behälter aufgefangen wird. Dieser muss in regelmäßigen Abständen geleert werden. Die trockenere – aber immer noch warme – Luft wird an die Umgebung abgegeben.
  • Wärmepumpentrockner: Beim Wärmepumpentrockner handelt es sich um eine Evolution des Kondenstrockners. Das Funktionsprinzip ist ähnlich. Im Unterschied zum Kondenstrockner wird die trockene Luft beim Wärmepumpentrockner nicht an die Umgebung abgegeben, sondern wieder erwärmt und zurück in die Trommel geführt, sodass ein Luftkreislauf entsteht. Das Kondenswasser wird aufgefangen und muss regelmäßig entleert werden, sofern es nicht direkt in den Kanal geführt wird.

Für den hohen Stromverbrauch eines Wäschetrockners ist die erzeugte Wärme verantwortlich. Daraus folgt die Lizenz zum Sparen: Muss wenig Wärme erzeugt werden, ist der Stromverbrauch des Wäschetrockners vergleichsweise gering. Sehr sparsame Wärmepumpentrockner benötigen heute weniger als 1,5 kWh pro Trockenvorgang. Stromfressende Trockner aus aktueller Produktion benötigen rund das Dreifache.

Gerätetyp Stromverbrauch pro Trockenvorgang
Ablufttrockner 3,25 – 3,9 kWh
Kondenstrockner 3,5 – 4,4 kWh
Wärmepumpentrockner 1,3 – 2,0 kWh

Effizienzklassen von Wäschetrocknern

Bei der Energieeffizienzklasse für Wäschetrockner wird es ein wenig verwirrend. Sicher hast Du schon von der neuen Klassifizierung A bis G gehört. Waschmaschinen orientieren sich bereits an dieser neuen Einordnung. Wäschetrockner werden dagegen nach der alten Energieeffizienzklasse (A+++ bis G) eingeordnet. Eine Umstellung ist auch für Wäschetrockner vorgesehen. Der Termin für die Umsetzung ist allerdings noch offen und derzeit nicht terminiert.

Die beste Energieeffizienzklasse ist für Wäschetrockner ist derzeit A+++. Erreicht wird diese Energieeffizienzklasse nur von Geräten mit Wärmepumpen-Technologie. Kondensationstrockner und Ablufttrockner liegen bei der Einordnung in der Energieeffizienzklasse meist zwischen B und G. Dementsprechend höher fällt der Stromverbrauch im Vergleich zu Wärmepumpentrocknern aus.

Die Angaben auf dem Energielabel eines Wäschetrockners verweisen auf den jährlichen Verbrauch. Dieser hängt natürlich maßgeblich an Deinem persönlichen Nutzungsverhalten. Der Vergleichbarkeit halber wird von 160 Trocknungsvorgängen im Jahr ausgegangen. Demnach nutzt Du Deinen Trockner drei Mal in der Woche. Bei Stromkosten von 40 Cent pro Kilowattstunde ergibt sich für Geräte mit unterschiedlichen Energieeffizienzklassen folgendes Bild:

A+++ A B
Verbrauch pro Trockengang 1,1 kWh 3,0 kWh 3,7 kWh
Kosten pro Trockengang 0,44 € 1,20 € 1,48 €
Verbrauch pro Jahr 176 kWh 480 kWh 592 kWh
Kosten pro Jahr 70,40 € 192,00 € 236,80 €

Der Vergleich eines durchschnittlichen Wäschetrockners der Energieeffizienzklasse A+++ mit einem Gerät der B-Klasse spart bei einer Nutzungsdauer von zehn Jahren 1.664 Euro an Strom ein. Es lohnt sich also die Energieeffizienzklasse beim Kauf eines neuen Wäschetrockners genau anzuschauen. Dabei sind die positiven Auswirkungen auf die Umwelt noch gar nicht berücksichtigt.

Stromverbrauch und Stromkosten von neuen und alten Geräten

In Anbetracht der Einsparmöglichkeiten durch ein neues Gerät mit der Energieeffizienzklasse A+++ kann es sich rasch lohnen einen alten Wäschetrockner gegen ein modernes Gerät auszutauschen – selbst dann, wenn das alte Gerät noch einwandfrei funktioniert. Solltest Du einen alten Ablufttrockner nutzen, dann lohnt sich eine energieeffiziente Neuanschaffung in jedem Fall. Bei einem Kondensationstrockner ohne Wärmepumpe ist die Frage nach dem Sinn eines neuen Wäschetrockners von Deinem Nutzungsverhalten abhängig. Je häufiger Du den Trockner nutzt, desto eher lohnt sich der Austausch.

Energieeffizienzklasse Neugerät (A+++) Altgerät (B)
Stromverbrauch pro Trockengang 1,1 kWh 4,4 kWh
Stromkosten pro Trockengang 0,44 € 1,76 €
Stromverbrauch pro Jahr* 176 kWh 704 kWh
Stromkosten pro Jahr 70,40 € 281,60 €
Stromkosten (10 Jahre) 704,00 € 2.816,00 €
Stromkosten (15 Jahre) 1.056,00 € 4.224,40 €

* 160 Trockengänge pro Jahr ** Stromkosten 0,40 Euro pro kWh

Der Vergleich zwischen einem alten Kondenstrockner ohne Wärmepumpe mit einem neuen Wäschetrockner der Energieeffizienzklasse A+++ macht deutlich: Der Stromverbrauch der Altgeräte kann das Vierfache im Vergleich zu modernen Trocknern betragen. Pro Trockengang werden für Altgeräte 1,76 Euro an Stromkosten fällig – oder 4,4 Kilowattstunden. Neue Wäschetrockner der Energieeffizienzklasse A+++ benötigen dagegen nur 1,1 Kilowattstunden und verursachen Kosten in Höhe von 0,44 Euro. Im Jahresvergleich summiert sich diese Bilanz zu 70,40 Euro vs. 281,60 Euro.

Die durchschnittliche Lebensdauer eines Wäschetrockners beträgt zehn bis 15 Jahre. Für den Vergleich zwischen alt und neu bedeutet dies: Der Stromverbrauch des alten Wäschetrockners beträgt bei zehnjähriger Nutzung 2.816 Euro – nach 15 Jahren sogar unglaubliche 4.224,40 Euro. Dem stehen Kosten von 704 Euro (zehn Jahre) und 1.056 Euro (15 Jahre) eines energieeffizienten A+++-Trockners gegenüber.

Stromkosten des Wäschetrockners exakt berechnen

Wenn Du genau wissen willst, wie welche Stromkosten Dein Wäschetrockner verursacht, dann nutze diese Formel:
Stromkosten = Jahresstromverbrauch (kWh) x Strompreis (€)

Stromverbrauch von Trocknern senken
Wie du den Stromverbrauch von deinem Trockner senken kannst

Stromverbrauch von Trocknern senken

Der Stromverbrauch eines Wäschetrockners ist ein wesentlicher Posten auf Deiner Stromrechnung. Mit einigen Tipps lässt sich der Verbrauch minimieren – auch wenn Du bereits einen Trockner der Energieeffizienzklasse A+++ besitzt. Das senkt nicht nur die Kosten pro Ladung, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

  • Schleudere die Wäsche in der Waschmaschine so trocken wie möglich.
  • Nutze das Fassungsvermögen Deines Trockners vollständig aus.
  • Reinige das Flusensieb des Trockners regelmäßig.
  • Verwende den Eco-Modus so häufig wie möglich.
  • Trockne Bügelwäsche nur schranktrocken.
  • Nutze die Abwärme des Trockners möglichst zum Heizen Deiner Räume.

© New Africa/Shutterstock.com
© Yevhen Prozhyrko/Shutterstock.com