Solarthermie-Initiative Freiburg. Solarthermie in denkmalgeschützten Gebäudekomplexen | 2013-11
Die Stadt Freiburg hat eine Initiative zur Förderung von Solarthermie-Anlagen in denkmalgeschützten gebäudekomplexen, sowie Mehrfamilienhäuser, ergriffen.
Projektdaten | |
---|---|
Projektname | Solarthermie-Initiative Freiburg mit Pilotprojekt "Klimafreundliche Wärmeversorgung eines denkmalgeschützten Mehrfamilienhaus-Ensembles mit innovativer Solarthermieanlage" |
Projektnummer | 2013-11 |
Projektart | Umweltkommunikation |
Projektträger | Stadt Freiburg |
Laufzeit | Mai 2013 bis Dezember 2018 |
Fördersumme | 134.560 € |
Das hinter der Energiewende vor allem auch eine Wärmewende steckt, wird oftmals noch ausgeblendet. Die Stadt Freiburg und der Bauverein Braisgau eG haben dies in den Mittelpunkt ihres Projektes gestellt und gehen zukunftsweisend vorran.
In Mehrfamilienhäusern werden solarthermische Anlagen zur Unterstützung der Heizanlagen noch selten genutzt. Mit einem Pilotprojekt machte die Freiburger Solarthermie-Initiative diese bewährte Technik einem weiteren Publikum bekannt und zeigte Wege auf, um Energie und Kosten zu sparen und Investitionshemmnissen zu überwinden.
Dazu sanierten die Stadt Freiburg zusammen mit dem Bauvereins Breisgau eG und dem Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) ein denkmalgeschütztes Gebäude als Modellprojekt, an dem sie verschiedene Techniken und Herangehensweisen demonstrierten. Die Etagenheizungen des fast hundertjährigen Freiburger Gebäudekomplexes in der Emmendinger Straße wurden im Laufe des Projektes durch eine zentrale und klimafreundliche Anlage ersetzt. Auf etwa 200 Quadratmetern Dachfläche installieren sie Solarkollektoren, die optimal in die historische Architektur integriert werden. Ein Mikrowärmenetz verteilt die Heizwärme auf die zehn Häuser. Um auch den restlichen Wärmebedarf möglichst ökologisch bereit zu stellen wurde ergänzend ein BHKW installiert und in das Gesamtsystem integriert. Dies ermöglicht durch einen eigens hierfür aufgesetzten Mieterstromvertrag die überwiegende Mehrheit an Wohnungen neben der Wärmeversorgung auch mit eigenerzeugtem Strom zu versorgen.
Das Fraunhofer ISE begleitete die Bauarbeiten, analysierte die Solarerträge und bietet Lösungen für anfallende Probleme. Aus diesen Daten erstellten die Wissenschaftler anschließend Empfehlungen für Handwerksbetriebe sowie für Hausbesitzer, die eine solarthermische Anlage in Erwägung ziehen. Dies war Teil des zweiten Projektschrittes, der die rechtlichen, systemtechnischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkte auf allgemeiner Ebene analysierte und in verschiedenen Veranstaltungen und Publikationen einer breiten Öffentlichkeit vermittelte. Hausbesitzer und Handwerker konnten so erfahren, unter welchen Bedingungen sich eine solarthermische Anlage lohnt, wie sich diese am besten in bestehende Gebäudestrukturen einbinden lässt und welche Vorteile sich für Mieter und Vermieter ergeben.
Die neue Solarthermieanlage in der Emmendinger Straße wird pro Jahr etwa 80 MWh Wärme erzeugen, damit 10.000 m3 Erdgas ersetzen und so etwa 20 Tonnen CO2 einsparen. Darüber hinaus leisten die Projektpartner wichtige Vorarbeit, um wie geplant bis 2020 17% des Raumwärmebedarfs in Freiburger Wohngebäuden aus erneuerbaren Energien zu decken.
Drei wesentliche Erkenntnisse aus dem Projekt
- Die Ausstattung einer Wohnungsübergabestation hat entscheidenden Einfluss auf die Effizienz der Solarthermienutzung. Wesentlich ist ein temperaturge-steuerten Regler, sodass die Rücklauftemperatur im Primärkreis auch bei kurzzeitigen Zapfvorgängen konstant niedrig und damit die Temperatursprei-zung im Speicher hoch gehalten werden kann.
- Solarthermie und BHKW können sich gut ergänzen. Insbesondere im Sommer bot die Kombination der beiden Wärmequellen Vorteile, da der Heizkessel hier so gut wie vollständig außer Betrieb war. Dadurch wird ein ineffizient hohes Takten des Kessels vermieden, was sonst für diesen Zeitraum typisch ist.
- Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für das Funktionieren des Gesamtsystem und Erreichen der Sollwerte war die vollständige regelungstechnische Vernetzung von Solarthermie, BHKW und Kesselanlage sowie des hydraulischen Netzes mit Pumpen, Ventilen und Fernüberwachungssystem.
Weitere Informationen können Sie dem beigefügten Abschlussbericht entnehmen.
Projektdokumente
Melden Sie sich für unseren Newsletter an
Erfahren Sie regelmäßig Neuigkeiten über unsere Förderprojekte, Veranstaltungen im Innovationsfonds und verpassen Sie keine Termine oder Antragsfristen mehr.